Rückblick auf Nordwärts und die Reise in den Norden.
Ende Januar 2025 fand in der ARCHE-Neuenhagen die Vernissage zur Ausstellung statt. Nicht nur für Leute mit der Liebe zum Nordland und einer Passion für die Fotografie war & ist die Ausstellung eine eindrucksvolle Begegnung mit Tieren und Pflanzen in einer rauhen Natur. Im April ging die Ausstellung zu Ende: mit einem tollen Programm und vielen Besucherinnen und Besuchern.
Im Rahmen des Brandenburgischen Festivals des Umwelt- und Naturfilms wurde der Dokumentarfilm „Skandinavien – Rückkehr des Lichts“ (2024, Regie Mi-Yong Brehm & Verena Feige) gezeigt. Außerdem gab es Musik von Chiiara.
Nun sind die Bilder wieder im Depot, einige haben neue Plätze (und Besitzer) gefunden.
Im aktuellen Jahr widme ich mich u.a. der Tier- und Pflanzenwelt und begleite diese mit einer Fotoreportage. Dafür bin ich in der Region unterwegs. Die Reisen in den Norden schließt das nicht aus.

Nordwärts. Eine Reise in den Norden.
Zur Ausstellung:
Ausstellungsobjekte waren digitale Fotografien von Tino Goetz, der seit mehr als 20 Jahren mit Ruhe und Geduld die Beobachtung der Natur mit der Passion für die Fotografie verbindet. Unzählige beeindruckende Bilder sind über die Jahre entstanden: Landschaftsaufnahmen, Tierporträts und manch farbenfrohe Detailaufnahme in einer häufig rauhen Umgebung. Besondere Herausforderung und Faszination gleichermaßen stellt dabei regelmäßig das Licht dar. So u.a. im Herbst und in der Winterzeit, in der blaue und goldene Stunde dicht beieinander liegen und in der Nacht häufig das Polarlicht tanzt… Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Fotoreise in den Norden!
Zeitraum: Januar bis April 2025
Ausstellungsort: ARCHE-Neuenhagen, Carl-Schmäcke-Str. 33, 15366 Neuenhagen bei Berlin
Finissage zur Ausstellung
Abschluss am Mittwoch, 16.04.2025, 17.00 Uhr
Mitte April ging die Ausstellung ihrem Ende entgegen: Am 16. April fand die Finissage statt. Die Ausstellungs-Macher freuten sich riesig, dass dazu im Rahmen des Brandenburgischen Festivals des Umwelt- und Naturfilms der Dokumentarfilm „Skandinavien – Rückkehr des Lichts“ (2024, Regie Mi-Yong Brehm & Verena Feige) gezeigt wurde. Im Anschluss gab es ein Filmgespräch. Im Film standen die Lebensbedingungen der Menschen ebenso im Fokus wie die Anpassung der Tiere und Pflanzen an die rauen Bedingungen im hohen Norden.
Weitere Infos zum Film und Festival gibt es hier:
https://oekofilmtour.de/filme/skandinavien-ruckkehr–des-lichts
Die erneute Begegnung mit Skandinavien war uns ein Fest! Natürlich waren alle Ausstellungsräume geöffnet und vorerst zum letzten Mal waren u.a. „Zwielicht“, „Mørketid“ oder „Orca im Morgenlicht“ zu sehen. Dazu gab es erneut Musik von Chiiara und in einem kleinen Konzert im Anschluss war auch MILAN dabei. Das Publikum war begeistert!
Polarlichter – Vom Mythos zur Wissenschaft
Vortrag im Rahmen der Foto-Ausstellung am 08.03.2025, 14.00 Uhr
Zum Vortrag:
Rot oder grün tanzende Lichter am Himmelszelt lösen vielfach Faszination aus. Der Vortrag widmet sich in interdisziplinärer Weise diesem Naturphänomen. Wie entstehen Polarlichter, wann und wo treten sie auf? Warum kann ein leuchtend roter Himmel manchmal sogar hier beobachtet werden? In einem wissenschaftsgeschichtlichen Exkurs werden die Ideen der Menschen, was Polarlichter bedeuteten und warum sie entstanden, in einen größeren wissenschaftshistorischen Kontext eingeordnet. Dieser erstreckt sich von der Zeit der Antike bis ins 20. Jahrhundert, denn lange Zeit war dieses Naturphänomen nicht eingängig erklärbar. Doch auch wenn diese Rätsel nun gelöst sind, schauen die Menschen gebannt zum Himmel, wenn das Nordlicht tanzt…
Vortragende: Svenja Goetz, sie studiert Wissenschaftsgeschichte an der TU Berlin.

Vernissage zur Ausstellung „Nordwärts“
Vernissage: 29. Januar 2025 (Mi), 17.00 Uhr
89. Treppenhausgalerie, Musikalische Begleitung von Chiiara
„Arche“, Carl-Schmäcke-Str. 33, 15366 Neuenhagen bei Berlin
Rechtzeitig war alles fertig… Alle Ausstellungsobjekte hingen am vorgesehenen Platz, im passenden Passepartout oder ohne, eine wunderbar organisierter Auftakt durch das Team der Arche (super!) und sogar eine musikalische Umrahmung durch Chiiara. Ca. 60 (?) Besucherinnen und Besucher kamen, mit besonderem Interesse an der Fotografie, mit oder ohne Fernweh, in langer Verbundenheit mit der Arche oder einfach nur so. Kunst und Kultur schaffen Anlässe zur Begegnung, zum Austausch und zum Kennenlernen anderer Perspektiven… – das bot die Vernissage auf jeden Fall.
